Wenn Kinder trauern, können Kindertrauergruppen eine hilfreiche Unterstützung sein.
Kinder trauern anders als Erwachsene, ihre Stimmung ist oft sehr wechselhaft und/oder sprunghaft. Die Trauer kommt in Wellen, Trauerreaktionen wie Wut, Schlafstörungen, Ängste oder Schulschwierigkeiten können auftreten – aber auch Rückzug, Leere und Gefühllosigkeit.
Wenn es um Sterben, Tod und Abschied geht, werden Kinder häufig ausgeschlossen.
Wir Erwachsene sind vielleicht unsicher und überfordert, wollen sie schonen und sie vor unserer eigenen Trauer schützen. Doch spüren, wissen und können Kinder oft mehr, als wir Erwachsene ihnen zutrauen.Wenn wir sie mit einbeziehen und ihnen erlauben, alle Gefühle und Reaktionen zu leben, sind sie bestens gestärkt für ein selbstbestimmtes Leben. Ein Leben, in dem es immer wieder auch um Abschiednehmen geht. Dieses Lebenswissen miteinander zu erfahren und zu teilen, kann ein großer Schatz sein.
Eine Kindertrauergruppe kann Kindern helfen, sich aller Gefühle bewusst zu werden, sich positiv zu öffnen und nicht alleine mit ihren Gefühlen zu sein. Die Kindertrauergruppe „Igelkinder“ bietet altersgerecht gestaltete Gruppenstunden und einen geschützten Raum für vertrauensvolles Zuhören und Gespräche, um Erlebnissen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
Unsere ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen, sind speziell für die Arbeit mit Kindern mit Verlusterfahrungen ausgebildet.
Zur Anmeldung sind Vorgespräche mit Erziehungsberechtigten obligatorisch.
Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 13 Jahren.
In aufeinander aufbauenden Treffen werden die Kinder ermutigt, über ihre Erfahrungen, Zweifel oder Ängste zu reflektieren und sich mit ebenso Betroffenen auszutauschen.
Für begleitende Angehörige besteht während der Treffen der Kindertrauergruppe in angrenzenden Räumen zu den Kindern die Möglichkeit zum Austausch untereinander oder auch zu Gesprächen mit unserem Trauerbegleitungs-Kollegium.
Kontakt über die Koordinatorin 0178-5646 979